Hausgeschichte
1863 | Am 19. Februar erwirbt der gebürtige Hartefelder, Wilhelm Deckers, mit seiner Ehefrau Maria Catharina de Stuers das Grundstück am Marktplatz in Walbeck für 1800 Taler preußische Courant, wie es im Kaufvertrag heißt. Er lässt hier ein neues Gasthaus bauen, das als Gaststätte, Bäckerei und Konditorei genutzt wird. | |||||||||||||
1911 | Nach dem Tod des Bürgermeisters und Posthalters Seyen übernimmt Hermann Deckers die Walbecker Postagentur (bis 1950). Das Gasthaus erhält den Namen „Zur Post“. | |||||||||||||
1934 | Marianne Klein-Walbeck, die Witwe des Spargelmajors, weißt Maria Deckers, Willis Schwester, in die Zubereitung des Spargels, während einer Einladung auf ihr Schloss, ein. Der erste Walbecker Spargel wird in der Gaststube serviert. |
|||||||||||||
1935 | Auf den hauseigenen Feldern wird Spargel angepflanzt (bis Anfang 1960er). | |||||||||||||
1936 | Der Kronensaal wird angebaut und der bestehenden Gasstube angegliedert. | |||||||||||||
Durch Wilhelm Deckers erhält das Haus einen neuen Namen. In Anlehnung an die Büdericher Brauerei Hardering, deren Wappen aus drei Kronen besteht, wird das Haus „Gasthaus zu den drei Kronen“ genannt. | ||||||||||||||
1945 | Das Haus wird von den Alliierten, den Befreiern, beschlagnahmt und dient den britischen Offizieren als Quartier. Diese taufen es „The Savoy“ und den Markt „The Strand“. Vorbild war das britische Traditionshotel „The Savoy“ an der Straße „The Strand“ in London. |
|||||||||||||
1946 | Im Nachkriegsjahr dient der Saal vier vertriebenen Familien als provisorische Unterkunft. | |||||||||||||
Vereinslokal des Kirchenchors | ||||||||||||||
1947 | Haus Deckers wird zur Kapelle. Die junge evangelische Gemeinde hält im Kronensaal ihre Messen ab, bis sie in die neu errichtete Kapelle an der Ringstraße umzieht. | |||||||||||||
1963 | Am 19. Februar wird 100-jähriges Jubiläum gefeiert. In der Hausgeschichte diente es bereits als Gasthof, Postagentur, Bauernhof, Kolonialwarengeschäft, Bäckerei und Konditorei (bis 1974). |
|||||||||||||
1980 | Anlässlich einer „Spargelausfahrt“ von Oldtimer-Liebhabern wird im Haus Deckers der „Allgemeine Spargel-Club“ von Günter Krön gegründet. | |||||||||||||
1989 | Das Haus wird zum „Geburtsort“ der Zuverlässigkeitsfahrt für Oldtimer. Befreundete Spargel-Club Mitglieder entschließen sich die historische „2000 km durch Deutschland-Tour“ wieder zu veranstalten. Günter Krön ist Hauptveranstalter auch dieser Rallye. | |||||||||||||
1992 | Am 22. August ist das „Spargelhaus Deckers“ nach 2222 gefahrenen Kilometern Kontrollstelle der Oldtimer-Tour „2000 Kilometer durch Deutschland“ |
|||||||||||||
1995 | Das „Haus Deckers“ wird Baudenkmal. | |||||||||||||
1997 | Ein zum Haus gehörendes Waldstück an der „Fossa Eugeniana“ wird Bodendenkmal. | |||||||||||||
2005 | Nicola 1. (Deckers) ist die neue Walbecker Spargelprinzessin 2006. Beim Walbecker Spargelfest am 26. Juni wird sie als neue Regentin präsentiert. |
|||||||||||||
2006 | Am 2. April wird das neue Hotelgebäude an der Luciastraße eröffnet. | |||||||||||||
2007 | Im Haus Deckers wird wieder Huchelspargel aus Walbeck serviert. | |||||||||||||
2008 | Das Haus Deckers wird mit 3 Sternen klassifiziert. | |||||||||||||
2015 | „Walbecker Huchelspargel 2015 e.V.“ wird in der alten Kneipe gegründet. | |||||||||||||